
AWO Schuldner- und Insolvenzberatung


Kredite, Überziehungskredite, Ratenkäufe, Leasing- und Mietgeschäfte, Handy-Verträge sind alltägliche Bestandteile unseres Wirtschaftslebens. Sie sind scheinbar unproblematisch, solange das Einkommen eine regelmäßige Abzahlung erlaubt. Unerwartete Lebensrisiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Ehescheidungen oder Trennungen können jedoch schnell zur Überschuldung führen.
Überschuldung hat erhebliche soziale Auswirkungen. Sie gefährdet Wohnungen, Arbeitsplätze und Beziehungen, sie erschwert die Arbeitssuche. Wir beraten Sie über Ihre Rechte und Pflichten und helfen, Wege zur Regulierung der Schulden zu finden. Falls notwendig, begleiten wir Sie ins Verbraucherinsolvenzverfahren. Dieses eröffnet auch mittellosen Schuldnern eine Perspektive für den wirtschaftlichen Neuanfang und ein Leben ohne Schulden.
Als von der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz anerkannte Stelle für das Verbraucherinsolvenzverfahren (im Sinne § 305, Abs.1, Nr. 1 InsO) sind wir auch für die Ausstellung von Bescheinigungen über erhöhte Freibeträge für das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) autorisiert.
Wir sind Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung Berlin e.V. und Mitglied im Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V.
Allgemeiner Flyer der Schuldner- und Insolvenzberatung
Kurzfilm “Unsere Abläufe”: In diesem Video gibt es Infos darüber, wie es nach dem ersten Anruf in unserer Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle weitergeht und wie lange es z. B. dauert, in die feste Beratung aufgenommen zu werden.
Kurzfilm “Ordner sortieren”: In diesem Video können Betroffene sehen, wie sie am besten Gläubigerunterlagen wie z. B. Mahnungen sortieren. Dies ist eine wichtige Grundlage dafür, die eigenen Finanzen in den Griff zu bekommen.
Kurzfilm “Haushaltsplan”: Im diesem Video wird vermittelt, wie man durch die konsequente Auflistung der Einnahmen und Ausgaben einen Überblick über die eigenen Finanzen erhält.
Kurzfilm “Ablauf und Inhalt des Verbraucherinsolvenzverfahrens”: Zwei Beratungskräfte begleiten durch den Vortrag und erklären Ablauf und Inhalt des Verbraucherinsolvenzverfahrens.
Kurzfilm über unsere Schuldnerberatung
Kurzfilm über den Einstieg als Schuldnerberater*in
Unsere Sprechstunden:

Beratungsgespräche bei der Schuldner- und Insolvenzberatung sind nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (030 / 36 28 38 66) möglich.
Unsere telefonischen Sprechzeiten zur Terminvereinbarung sind:
Mo. / Mi. / Fr.: 9 –12 Uhr
Di.: 9 –10:30 Uhr
Do.: 12 –13 Uhr
Unsere Beratungsangebote sind kostenlos. Ratsuchende müssen im Bezirk Spandau gemeldet sein.