Was passiert mit Wasser, wenn man es einfriert?

Die Vorschulkinder in der "Wackelzahn"-Gruppe unserer Kita Wundertüte sind äußerst wissbegierig. So ergaben sich aus der Frage "Was passiert mit Wasser, wenn man es einfriert?" eine Reihe spannender Experimente und ein Ausflug ins Technikmuseum.

“Manchmal fängt man etwas an und weiß noch nicht, wo die Reise hingeht”, erzählt Erzieherin Anja. Die Kinder entwickeln Themen in Kleingruppen – dabei entstehen unterschiedliche Dynamiken und die pädagogischen Fachkräfte können individueller auf Fragen eingehen. 

“Die Freude über den Schnee im Februar war groß. Allerdings war der so schnell wieder weg, dass wir uns den Winter ins Haus geholt haben”, berichtet Anja. “Aus Rasierschaum und Eis haben wir Schneemänner gebastelt.” Das Interesse am Thema Eis war geweckt: Wasser wurde in Luftballons eingeforen und nach dem Entfernen des Ballons hatten die Kinder eine große Eiskugel, auf die sie Salz streuten und beobachten konnten, wie die Kugeln dadurch nach und nach anfingen zu schmelzen. Mit Pipetten tröpfelten sie Farben in die Eiskugeln. “Zum Teil sahen die Farbverläufe aus wie ein Auge”, sagt Anja.

Von hier aus ging die Kettenreaktion der Experimente unter anderem in diese Richtungen weiter: Die Aspekte Luft und Farblehre gerieten in den Fokus. Die Eiskugeln sanken im Wasserbecken nicht, weil Luft darin eingeschlossen war, ließen sich pusten und föhnen. Die Faszination mit Farben schließlich führte zu mit Säften gefärbten Eiswürfeln. 

Aufschlussreich war auch das Experiment “Ei in Essig eingelegt”. “Nach zwei Tagen war die Kalkschicht verschwunden und nur noch eine Gummischicht übrig”, erzählt Anja. “So konnten wir den Kindern anschaulich vermitteln, dass Zähneputzen besonders nach dem Genuss von säurehaltigem Essen und Trinken wichtig ist.”

Im Science Center Spectrum im Technikmuseum freuten sich die Kinder, Experimente zu sehen, die sie ähnlich zuvor selbst in der Kita durchgeführt hatten – ergänzt natürlich von einer Menge neuer Erfahrungen und Eindrücke. “Wir hatten Glück und es gab für die Kinder eine kleine Zaubershow”, erzählt Anjas Kollege Markus. “Die Kinder waren begeistert und am Ende hatten sie die Möglichkeit zu fragen, wie die Tricks funktioniert haben.” Sein Fazit: “Uns ist es wichtig, den Kindern einen positiven Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen zu ermöglichen, daher haben wir uns sehr über die Begeisterung der Kinder gefreut.”