Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website haben für uns höchste Priorität. An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen und zu welchen Zwecken wir diese verwenden.

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Informationen 

Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Spandau e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften sowie den Angaben in dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Nutzung dieser Website werden bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen erfasst. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und zu welchem Zweck. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitsrisiken aufweisen kann. Ein umfassender Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Online-Angebot des Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Spandau e.V., abrufbar unter https://www.awo-spandau.de.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Spandau e.V., Rodensteinstr. 11, 13593 Berlin Telefon: 030 5659900-0 Telefax: 030 5659900-20 E-Mail: info(at)awo-spandau.de

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen) entscheidet.

Datenschutzbeauftragter

Unser Verband hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt:

Rocco Wittig, erreichbar per E-Mail unter: datenschutz(at)awo-spandau.de
per Telefon: 030 21964390 oder per Telefax: 030 21964393

Worum es geht

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Hierzu gehören Informationen wie Ihr Name, Alter, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Ihr Verhalten bei der Nutzung einer Website. Informationen, die ohne unverhältnismäßigen Aufwand nicht auf Sie zurückgeführt werden können, gelten nicht als personenbezogene Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert immer eine rechtliche Grundlage und einen definierten Zweck.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht ist und es keine rechtlichen Gründe für eine weitere Speicherung gibt. Die konkreten Speicherfristen oder Kriterien für die Speicherung werden in den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen angegeben. Ungeachtet dessen speichern wir personenbezogene Daten in Einzelfällen zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Empfänger Ihrer Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Website-Verarbeitung erfasst werden, nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung der festgelegten Zwecke erforderlich ist und die rechtliche Grundlage (z. B. Einwilligung oder berechtigte Interessen) gegeben ist. Zusätzlich können personenbezogene Daten in Einzelfällen an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Mögliche Empfänger können Strafverfolgungsbehörden, Anwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Wenn wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die personenbezogene Daten gemäß Art. 28 DSGVO im Auftrag verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Weitere Informationen über Auftragsverarbeiter und Webdienste finden Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Verwendung Ihrer Daten 

Wir erfassen Ihre Daten, um eine reibungslose Bereitstellung der Website sicherzustellen.

Verwendung von Cookies 

Cookies sind kleine Textdateien, die während Ihres Besuchs auf unserer Website an Ihren Browser gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ können Informationen auch im lokalen Speicher (Local Storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies oder Local Storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns Analysen, z. B. die Wiedererkennung Ihres Browsers bei einem erneuten Besuch unserer Seite, um Informationen zu sammeln (nicht notwendige Cookies). Wir setzen diese jedoch nicht ein.

Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten 

Gemäß den Voraussetzungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

  • Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
  • Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
  • Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Konkrete Datenverarbeitungsschritte 

Im Folgenden informieren wir Sie über die Einzelheiten der Datenverarbeitung, einschließlich Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage, Speicherfristen und Verantwortlichkeit.

Bereitstellung der Website 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden bestimmte personenbezogene Daten automatisch von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt und temporär in einem Logfile gespeichert. Zu den gesammelten Informationen gehören:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Angeforderte Seite bzw. URL
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
  • Browser-Typ und -Version
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Verarbeitung dieser Daten dient der Sicherheit und Stabilität unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Erfassung und Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website notwendig. Ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung besteht nicht, da sie für den Betrieb der Website unerlässlich ist. Wenn die gesetzlichen Bestimmungen dies vorsehen, erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Speicherdauer 

Die oben genannten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Anzeige der Website erforderlich ist.

Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Fax 

Art und Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Informationen, einschließlich personenbezogener Daten wie Name und Anfrage. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer 

Die von Ihnen übermittelten Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Nach Abschluss des Anliegens werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen rechtliche Aufbewahrungspflichten.

Umgang mit Bewerberdaten 

Art und Umfang der Verarbeitung 

Wenn Sie sich bei uns bewerben, erfassen wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Diese Daten werden vertraulich behandelt und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer 

Bei erfolgreicher Bewerbung werden die Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Bei Nichtzustandekommen des Beschäftigungsverhältnisses können die Daten gemäß unseren berechtigten Interessen für bis zu 6 Monate aufbewahrt werden.

2. Soziale Medien

Verwendung von Social-Media-Plugins 

Auf unserer Website verwenden wir Social-Media-Plugins (z. B. Facebook, Twitter, Instagram). Diese Plugins sind durch die jeweiligen Logos der Social-Media-Plattformen erkennbar. Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir die "Shariff"-Lösung, bei der erst durch Ihre Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt wird.

Zweck und Rechtsgrundlage 

Die Aktivierung der Plugins erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Datenverarbeitung bei unseren Instagram-Auftritt

Wir betreiben eine Instagram-Seite, um auf unsere Dienstleistungen/Produkte aufmerksam zu machen und um mit Besuchern und Nutzern der Instagram-Seite zu kommunizieren.
Verantwortlich im Sinne der DSGVO sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch Meta verarbeitet, u. a. für Statistik- und Werbezwecke.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

3. Eye-Able

Um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu unserer Webseite zu gewährleisten, haben wir die Software Eye-Able auf unserer Webseite eingebunden. Eye-Able ist eine Software der Web Inclusion GmbH. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen, nutzt Eye-Able das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten verbleiben in der EU. 

Änderungen der Datenschutzerklärung 

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu ändern, um den Anforderungen neuer Technologien oder rechtlicher Änderungen gerecht zu werden. Aktualisierungen werden auf unserer Website veröffentlicht.

Aktueller Stand: Juli 2025