Winterferienkurs "Unsere Umwelt"

In den diesjährigen Winterferien beschäftigten sich beide Gruppen des Diesterweg-Stipendiums mit dem übergreifenden Thema "Unsere Umwelt" – auf unterschiedliche, abwechslungsreiche Arten.

In Spandau startete der Winterferienkurs unter dem Motto "Ein gutes Leben für Alle?!". Unter der Leitung der Projektkoordinatorin Damaris Wagener und Mitarbeiterin Antje Loose tauchten die Stipendiat*innen in ein vielfältiges Programm ein, das nicht nur Spaß machte, sondern auch zum Nachdenken anregte.

Gemeinsam mit zwei Referentinnen der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. erkundeten die Jugendlichen ihr alltägliches Konsumverhalten und dessen globale Auswirkungen. Beim "Klimafrühstück" lernten sie beispielsweise, wie ihre Ernährungsgewohnheiten das Klima beeinflussen können. Ein Ausflug zu den Prinzessinnengärten in Neukölln bot die Möglichkeit, ein Selbst-Bewässerungssystem zu programmieren und Technik mit Umweltthemen zu verknüpfen. Kreativität wurde in einem Workshop mit alten Textilien gefördert, während die Teilnehmenden lernten, wie aus Alt Neu entstehen kann.

Zukunftsszenarien für ein nachhaltiges Leben wurden gemeinsam entwickelt und praktische Handlungsmöglichkeiten für den Alltag erarbeitet. Ein sportlicher Abschluss fand im Jump House statt, wo sich die Stipendiat*innen beim Springen austoben konnten.

Die Marzahner Gruppe widmete sich dem Thema “Umwelt” im Berliner Grunewald. Gemeinsam mit der Wildnispädagogin Christine Douvier erkundete sie die Natur und lernte Wissenswertes über die komplexen Nahrungsbeziehungen im Ökosystem. Die Jugendlichen erfuhren, wie Tiere überwintern und welche Funktion und Bedeutung Bäume für das soziale Miteinander haben. Eine gemütliche Jurte bot dabei nicht nur Schutz vor der Kälte, sondern auch Raum für Gespräche und Wärme.

Zusätzlich erkundeten die Teilnehmenden das Naturkundemuseum in Potsdam und das Deutsche Technikmuseum in Berlin. Ein Höhepunkt war sicherlich der Spaßtag beim Eislaufen im Sportforum in Hohenschönhausen. "Der Ferienkurs war nicht nur lehrreich, sondern auch eine spannende und unterhaltsame Erfahrung für alle Stipendiat*innen“, lautet das Fazit der Marzahner Projektkoordinatorin Tatjana Pupol.

Das Diesterweg-Stipendium wird in Berlin durch die Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH finanziert und durch den AWO Kreisverband Spandau e. V. umgesetzt – seit 2016 am Standort Bezirk Spandau und seit 2020 auch am Standort Bezirk Marzahn. Initiiert wurde es 2008 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.